Energietechnik

Photovoltaik

Die FHR Anlagenbau GmbH liefert Produktionstechnik und Beschichtungsmaterial für die Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen, organischen Solarzellen sowie für Dünnschichtverfahren zur Steigerung der Effizienz kristalliner Solarzellen. Dabei verknüpfen wir beste Technologien mit herausragender Automatisierungskompetenz, beispielsweise für die roboterunterstützte Wafer-Bestückung der Beschichtungsanlagen und sorgen so für maximale Produktivität.

Auf dem Gebiet der CIGS-Technologie verfügt FHR über besonderes Know-how sowohl für Glas- als auch für flexible Substrate.

Die entsprechenden Anlagen der FHR.Line-Produktreihe für Beschichtungsbreiten bis 2200 Millimeter und der FHR.Roll-Produktreihe für Beschichtungsbreiten bis 1600 Millimeter werden in der Industrie seit mehreren Jahren erfolgreich eingesetzt.

Anlagentechnik bietet FHR auch zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen auf Basis von amorphem Silizium (a-Si) und Galliumarsenid (GaAs).

Vom Front- bis zum Rückkontakt

Das Portfolio ist umfassend. Es reicht von Lösungen zur Abscheidung des Frontkontaktes aus lichtdurchlässigen, leitfähigen Oxiden (Transparent Conductive Oxide – TCO), über Anlagen zur Abscheidung des photoaktiven Absorbers aus Kupfer, Indium, Gallium, Selen oder a-Si:H (dotiert, intrinsisch) bis hin zur Fertigung des Rückkontaktes aus Metallen.

Darüber hinaus hat FHR die weltweit erste Produktionsanlage zur vakuumbasierten Herstellung organischer Solarzellen geliefert. Die Rolle-zu-Rolle-Anlage vereint die Prozessschritte Beschichten, Strukturieren und Laminieren des flexiblen Substrates unter Vakuum.

Batterie/Akkumulatoren

Zur Fertigung von neuartigen Batterien und (wieder aufladbaren) Akkumulatoren werden ebenfalls Vakuumbeschichtungsanlagen benötigt. So werden bei der Dünnschicht-Batterietechnik, auch Dünnfilm-Batterie, Feststoffspeicher oder Festkörperbatterie genannt, alle elektrochemisch aktiven Komponenten der Batterie und deren Kontakte (Anode, Kathode, Elektrolyt bzw. Separator) in Form von dünnen Schichten hergestellt.

Einige Dünnschicht-Batterien lassen sich mit dem PVD-Prozess kostengünstig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herstellen. FHR entwickelt dafür angepasste Lösungen aus der FHR.Roll-Produktreihe.

FHR bietet Verfahren für das Sputtern und Aufdampfen von Lithium. Es wird bei der Herstellung von hoch energiedichten Lithium-Ionenbatterien und Lithium-Feststoffbatterien eingesetzt. 

Brennstoffzelle

Bei der Herstellung von Brennstoffzellen werden Anlagen von FHR zur Beschichtung metallischer Bipolarplatten eingesetzt. Die abgeschiedenen dünnen Schichten dienen dem Korrosionsschutz und verbessern die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeabfuhr. Solche Bipolarplatten werden auch bei der Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff verwendet („Power to Gas“).

Solarthermie

Im Bereich der Solarthermie ist die Kompetenz der FHR Anlagenbau GmbH als Marktführer gefragt. Unsere Verfahren werden für die Fertigung von selektiven Absorbern und Spiegeln für CSP-Solarwärme-Kraftwerke eingesetzt.

FHR rüstet insbesondere Hersteller von Parabolrinnen-Kollektoren mit Anlagentechnik zur Rohrbeschichtung (engl.: solar receiver tubes) aus.

Selektive Absorberschichten haben einen metall-keramischen Aufbau und sind hochtemperaturfest. Sie wirken  funktional auf ihrer Außenseite wie eine Lichtfalle für das Sonnenlicht, und auf ihrer Innenseite wie ein Wärmespiegel – die absorbierte Energie wird von der Wärmeträgerflüssigkeit aufgenommen und an eine Turbine weitergeleitet.

Funktionale Schichten

Unsere Vakuumbeschichtungsanlagen verleihen Ihren Oberflächen einzigartige Fähigkeiten